Mediation.
Durch die Mediation wird eine Win-win-Lösung angestrebt. Also eine Vereinbarung, bei der für alle Konfliktparteien mehr herauskommt als bei einem Kompromiss. Ein Kompromiss liegt in der Mitte – jede Seite muss für eine gemeinsame Lösung Zugeständnisse machen. Bei einer Mediation hingegen wird das Spektrum der möglichen Lösungen deutlich erweitert – der zu verteilende “Kuchen” wird größer.
Ob es um eine bevorstehende Trennung oder Scheidung von Ihrem Partner geht, ob Sie eine Auseinandersetzung mit einem Kollegen oder Ärger mit dem Nachbarn haben – was wirklich zählt ist, dass der Konflikt für beide Seiten zufriedenstellend gelöst wird.
Ablauf der Mediation
Eine Mediation folgt immer einer klaren Struktur – unabhängig von den zu regelnden Konflikten:
Arbeitsbündnis
Alle Themen, die Sie in der Mediation klären möchten, werden in einem so genannten Arbeitsbündnis gesammelt.
Persönliche Anliegen
Ihre persönlichen Anliegen werden ganz individuell für Sie herausgearbeitet. Welche Bedeutung hat das Thema für die eine, welche für die andere Seite?
Lösungsmöglichkeiten
Gemeinsam erörtern wir, welche Lösungsmöglichkeiten denkbar sind. Hier ergeben sich oft ganz neue Ansätze zur Konfliktlösung.
Verbindlichkeit
Ihre selbst erarbeitete Lösung wird in eine schriftliche und verbindliche Form gebracht.
Schriftliche Vereinbarung
Mit einer Abschlussbesprechung und Unterzeichnen der schriftlichen Vereinbarung endet die Mediation.
Die Orangengeschichte *
Zwei Schwestern streiten sich um eine Orange. Schließlich kommt die Mutter in die Küche, teilt die Orange in zwei Hälften und gibt jedem Kind eine Hälfte. Beide Schwestern sind jedoch unzufrieden! WARUM?
Hätte die Mutter ihre Töchter gefragt, warum beide die Orange haben möchten, hätte sie vielleicht folgende Antwort bekommen:
- Eine Tochter: „Ich brauche die Schale, weil ich einen Kuchen backen will.“
- Andere Tochter: „Ich brauche die Frucht, weil ich einen Orangensaft trinken will.“
Die Mutter hätte daraufhin jeder Tochter hundertprozentig geben können, was sie gewollt hätte. Die eine hätte die Orangenschale, die andere das gesamte Fruchtfleisch bekommen. Eine Win-Win-Situation!
Was macht man in einer Mediation?
Diese Geschichte steht für das Kernstück der Mediation. Unter Anleitung der Mediatorin gelingt es den Medianten, ihre verborgenden Interessen herauszuarbeiten. Auf dieser Grundlage kann dann eine einvernehmliche Lösung gefunden werden.
Aus unserer Erfahrung ist ein Mediationsverfahren in der Regel zeitsparender und kostengünstiger als ein gerichtliches Verfahren. Außerdem verbessert die Beziehungen der Beteiligten dahingehend, dass zukünftige Konflikte und Gerichtsverfahren vermieden werden können. Eine Mediation ist eine echte Alternative zum fremdbestimmten Gang vor Gericht.
Wegen der besonderen Kombination der Tätigkeit als Anwältin und Mediatorin bieten wir Ihnen nicht nur den außergerichtlichen Lösungsweg, sondern begleiten Sie bereits während Ihrer Mediation mit der juristischen Beratungskompetenz.
* frei nach Robert J. House (Experiences in Management and Organizational Behavior, St. Clair Press, Chicago 1975)
Optional auch 2 Mediatoren
Co-Mediation - Begleitung im Team
Bei der so genannten Co-Mediation haben Sie zwei Mediatoren an Ihrer Seite. Diese bringen aufgrund ihrer unterschiedlichen Hintergründe differenzierte Betrachtungsweisen und Erfahrungen in die Mediation mit ein.
In manchen Situationen wie Trennungs-/Scheidungsmediation oder bei innerbetrieblicher Mediation empfiehlt sich die Co-Mediation. Hierbei greife ich gerne auf die Unterstützung eines männlichen Kollegen zurück, mit dem die Mediation gemeinsam durchgeführt wird.
Systemische Methode
Aus Konflikten Werte schaffen
Unter der Führung eines neutralen Dritten – eines Mediators – erarbeiten Sie gemeinsam Ihre Lösung. Das Verfahren der Mediation bietet Ihnen hierfür einen strukturierten und klaren Ablauf, über welchen Sie zu Beginn der Mediation umfassend informiert werden.
Ich unterstütze und begleite Sie – dank umfassender Erfahrung – in den hier genannten Konfliktfeldern:
Familienmediation
Mediation bei Trennung und Scheidung
Wirtschaftsmediation
Innerbetriebliche Mediation / Mediation bei Konflikten am Arbeitsplatz
Mediation bei Team- und Gruppenkonflikten
Mediation bei Unternehmensnachfolge
Streitende sollten wissen, dass nie einer ganz Recht hat und der andere ganz Unrecht.

Kurt Tucholsky
Deutscher Journalist, Schriftsteller
Warum ich tun darf, was ich tue
Prinzipien der Mediation
Das am Heidelberger Institut für Mediation erlernte Mediationsverfahren ist ein einzigartiges Konzept, welches es mir ermöglicht, mit Ihnen gemeinsam einen nachhaltigen Ausweg aus Ihrem Konflikt zu erarbeiten. So entwickeln Sie mit meiner Unterstützung als Mediatorin selbstbestimmt rechtsverbindliche und zukunftsorientierte Lösungen. Als Mediatorin setze ich mich für die Interessen aller Konfliktpartner ein. Dabei werden die Sichtweisen aller Beteiligten gleichwertig und gleichmäßig wahrgenommen.
- Informiertheit
- Freiwilligkeit
- Vertraulichkeit
- Ergebnisoffenheit
- Allparteilichkeit
- Eigenverantwortlichkeit der Beteiligten
Ist eine Mediation für mich geeignet ?
Ihr Konflikt als Chance !
Sie interessieren sich für das Verfahren der Mediation, sind sich jedoch unsicher, ob dieses Verfahren für Sie das Richtige ist?
Durch die Beantwortung der folgenden Fragen erhalten Sie eine erste Einschätzung, ob Ihr Anliegen für die Durchführung einer Mediation geeignet ist.
Ein paar wenige Fragen sorgen für Klarheit
Senden Sie Mir Eine Nachricht